09-18-2025, 11:26 AM
🖥️ Voraussetzungen
Zwei Root-/Dedicated-Server (Windows oder Linux).
Beide mit ASA-Server installiert (via SteamCMD).
Feste IPs oder DynDNS.
Ports offen in Firewall/Router.
⚙️ Einrichtung Cluster
1. Serververzeichnisse vorbereiten
Jeder Server braucht ein eigenes Installationsverzeichnis (z. B. /arkserver1 und /arkserver2).
2. Cluster-ID festlegen
Die Cluster-ID muss auf beiden Servern identisch sein, z. B.:
3. Gemeinsames Cluster-Verzeichnis
Das ist der wichtigste Teil:
Die Server müssen Zugriff auf denselben Ordner haben, weil dort Charaktere/Dinos/Items gespeichert werden.
Linux-Beispiel:
Server1: /arkcluster
Server2: bindet diesen Ordner per NFS-Share von Server1 ein.
Optional: in /etc/fstab eintragen, damit es automatisch gemountet wird.
Windows-Alternative: Ordner via SMB-Freigabe sharen und vom zweiten Server einbinden.
4. Startparameter konfigurieren
Beide Server müssen auf das ClusterDirOverride zeigen (dasselbe Verzeichnis auf beiden Maschinen).
Beispiel: The Island (Server1)
Beispiel: Scorched Earth (Server2)
⚠️ Wichtig:
Ports pro Server unterscheiden! (7777/27015 vs. 7778/27016 usw.)
ClusterDirOverride muss auf denselben gemounteten Ordner zeigen.
5. Test
Beide Server starten.
Mit einem Charakter auf Server1 einloggen, zu einem Obelisken gehen → "Travel to another server".
Zielserver auswählen (Server2).
Charakter sollte übernommen werden.
✅ Damit läuft dein ASA-Cluster über zwei verschiedene dedizierte Server.
Das war es erstmal wieder von mir
LG
rumpel
Zwei Root-/Dedicated-Server (Windows oder Linux).
Beide mit ASA-Server installiert (via SteamCMD).
Feste IPs oder DynDNS.
Ports offen in Firewall/Router.
⚙️ Einrichtung Cluster
1. Serververzeichnisse vorbereiten
Jeder Server braucht ein eigenes Installationsverzeichnis (z. B. /arkserver1 und /arkserver2).
2. Cluster-ID festlegen
Die Cluster-ID muss auf beiden Servern identisch sein, z. B.:
Code:
-clusterid=ClusterMeinASA
3. Gemeinsames Cluster-Verzeichnis
Das ist der wichtigste Teil:
Die Server müssen Zugriff auf denselben Ordner haben, weil dort Charaktere/Dinos/Items gespeichert werden.
Linux-Beispiel:
Server1: /arkcluster
Server2: bindet diesen Ordner per NFS-Share von Server1 ein.
Code:
# Auf Server1 (NFS-Server installieren, Beispiel Ubuntu/Debian)
sudo apt install nfs-kernel-server
sudo mkdir -p /arkcluster
sudo chown steam:steam /arkcluster
echo "/arkcluster <IP-von-Server2>(rw,sync,no_root_squash)" | sudo tee -a /etc/exports
sudo exportfs -ra
sudo systemctl restart nfs-kernel-server
Code:
# Auf Server2 (NFS-Client)
sudo apt install nfs-common
sudo mkdir -p /arkcluster
sudo mount <IP-von-Server1>:/arkcluster /arkcluster
Optional: in /etc/fstab eintragen, damit es automatisch gemountet wird.
Windows-Alternative: Ordner via SMB-Freigabe sharen und vom zweiten Server einbinden.
4. Startparameter konfigurieren
Beide Server müssen auf das ClusterDirOverride zeigen (dasselbe Verzeichnis auf beiden Maschinen).
Beispiel: The Island (Server1)
Code:
./ShooterGameServer TheIsland_WP?listen?SessionName="ASA Island Server"?Port=7777?QueryPort=27015?RCONPort=32330?MaxPlayers=20?ServerPassword=1234?ServerAdminPassword=adminpw -clusterid=ClusterMeinASA -ClusterDirOverride=/arkcluster -log
Beispiel: Scorched Earth (Server2)
Code:
./ShooterGameServer ScorchedEarth_WP?listen?SessionName="ASA Scorched Server"?Port=7778?QueryPort=27016?RCONPort=32331?MaxPlayers=20?ServerPassword=1234?ServerAdminPassword=adminpw -clusterid=ClusterMeinASA -ClusterDirOverride=/arkcluster -log
⚠️ Wichtig:
Ports pro Server unterscheiden! (7777/27015 vs. 7778/27016 usw.)
ClusterDirOverride muss auf denselben gemounteten Ordner zeigen.
5. Test
Beide Server starten.
Mit einem Charakter auf Server1 einloggen, zu einem Obelisken gehen → "Travel to another server".
Zielserver auswählen (Server2).
Charakter sollte übernommen werden.
✅ Damit läuft dein ASA-Cluster über zwei verschiedene dedizierte Server.
Das war es erstmal wieder von mir
LG
rumpel

